[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
2016-01-06T16:31:38+02:00 http://gartenbahntechnik.de/app.php/feed/forum/66 2016-01-06T16:31:38+02:00 2016-01-06T16:31:38+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=183&p=1938#p1938 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: Wlan Taurus Umbau II]]>
hoppla, meine Antwort hat ein bisschen gedauert:
So dolle funktioniert meine Servolösung noch nicht. Der Kupplungshaken wird nicht weit genug hochgezogen. Ich überlege mir zur Zeit eine alternative Hebelmechanik am Servo selbst.
Nach oben Ziehen geht am Servo bei mir platzmäßig nicht.
Ansonsten probiere ich mal Deine Lösung aus.

Viele Grüße

Michael

Statistik: Verfasst von Adler Nbg — Mi 6. Jan 2016, 15:31


]]>
2015-04-20T19:24:37+02:00 2015-04-20T19:24:37+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1699#p1699 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: ROCO NextGeneration]]>
Roco-RFID.jpg
Hier mal ein Bild des RFID-Tags. Größe ist 25x60mm²
Die eingesetzte Technik des Chips M24LR04E-R ist Near-Field Communication

Statistik: Verfasst von ateshci — Mo 20. Apr 2015, 19:24


]]>
2015-04-20T14:38:36+02:00 2015-04-20T14:38:36+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1695#p1695 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: ROCO NextGeneration]]> Ergänzung:
In diesem Forum steht drin, wie man auch mit einem Smartphone die RF-tags, die Roco verbaut hat, auslesen kann.

Statistik: Verfasst von ateshci — Mo 20. Apr 2015, 14:38


]]>
2015-04-19T18:42:05+02:00 2015-04-19T18:42:05+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1692#p1692 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: ROCO NextGeneration]]> Links ist der WLAN-Baustein , der auf der Trägerplatine aufgesteckt ist. Das ist aber KEINE Plux-Schnittstelle! Die vier farbigen Kabel gehen zum RFID-Sensor, der unter der Lok hängt. Die WLAN-Antenne ist auf der Spule eines der beiden 3,7V/3,3V-SNT der Trägerplatine mit Doppelklebeband aufgeklebt. Bei mir war deren Gehäuse vorgeschädigt, da beim Abheben der Antenne sofort das Spulengehäuse auseinanderflog und die Spulendrähte abrissen. Natürlich kein Aufdruck drauf - Sch...ade. Bevor ich's aufgebe und zur Reparatur schicke, probiere ich mal eine 6,8µH-Speicherdrossel Bauform 4020 vom C..aus. Oberhalb der Antenne ist die H-Brücke für den Motor, ganz rechts sind die Stützkondensatoren mit 1,5F für die 3,3V.
Roco-WLAN-LOK.jpg
Noch ein Nachtrag: Nähere Inspektion zeigte, dass die Spule selbst keinen Schaden aufwies, zum Glück hatte ich noch Fädeldraht, den ich an die Drahtenden und auf der Platine an die richtigen Stellen anlöten konnte. Danach das Gehäuse mit Sekundenkleber fixiert und -geht wieder!

Statistik: Verfasst von ateshci — So 19. Apr 2015, 18:42


]]>
2015-04-18T22:01:31+02:00 2015-04-18T22:01:31+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1691#p1691 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: ROCO NextGeneration]]> Frei Fahren stellt drei Führerstände für drei verschiedene Endgeschwindigkeiten zur Auswahl: Schnecki, Norma und Speedy. Wählt man eine aus, dann hat men einen virtuellen Führerstand mit einem rechts befindlichen Schieberegler für Fahren und Bremsen, und links einen nur im Stillstand betätigbaren Richtungsumschalter. Darüber befindet sich der Lichtschalter für die Loklampen. Es ist eine sehr annehmbare Schleichfahrt möglich und der Schieber lässt sich feinfühlig bedienen. Lässt man den Schieberegler aus einer bestimmten Stellung einfach los, bremst die Lok sanft von alleine ab. Will man stärker bremsen, muss man den Schieber nach unten ziehen. Zur Zeit ist also nur Vorwärts/Rückwärtsfahrt und Beleuchtung schalten möglich.
Ruft man das Geschichten Menü auf, dann kann man nur mit dem ersten Tag beginnen und muss in die erste Aufgabe, innerhalb 30sec auf 3sec genau von Station 1 nach Station2 zu fahren, lösen. Dazu gibt es drei rot markierte Gleise 1,2,3, die in der Bettung den Transponder angeschraubt haben, und die man nach Belieben im Gleisoval verteilen kann. Hat man also innerhalb der vorgegebenen Zeit den Transponder 2 erreicht, dann kommt man weiter - ansonsten "Nicht geschafft - die Zeit ist abgelaufen" und Lok fährt per Programm zurück zum Start = Transponder 1. Die Regeln bekommt man in einem Regelmenü erklärt.
Richtig interessant wird die Geschichte für uns sicherlich erst dann, wenn der Datentransfer offengelegt wird und man in der Lage ist, beliebige Transponder einzufügen und dafür Reaktionen festzulegen. Ich hoffe, dass ROCO da nicht in Märklin-Geheimniskrämerei verfällt.

Statistik: Verfasst von ateshci — Sa 18. Apr 2015, 22:01


]]>
2015-04-18T19:00:49+02:00 2015-04-18T19:00:49+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1686#p1686 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: ROCO NextGeneration]]> Statistik: Verfasst von ateshci — Sa 18. Apr 2015, 19:00


]]>
2015-04-17T00:26:31+02:00 2015-04-17T00:26:31+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1685#p1685 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: ROCO NextGeneration]]>
Wenn Roco die Spezifikation herausbringt, wird man sehen, wie das alles zu "verbiegen" ist. Da das Modul nur auf den Dekoder aufgesteckt wird, kann ich mir vorstellen, dass die Signale nur durchgereicht werden.

Schade nur, dass der RFID-Leser unter den Schienen liegt und nicht in der Lok installiert ist.

Viele Grüße
Holger

Statistik: Verfasst von gatzi — Fr 17. Apr 2015, 00:26


]]>
2015-04-16T21:36:01+02:00 2015-04-16T21:36:01+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1684#p1684 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: ROCO NextGeneration]]>
ateshci hat geschrieben: Und WLAN-TL wird dem bald folgen
Hi,
ich wollte das nicht so hart im SBF schreiben, sonst heißt gleich wieder, ich würde jemanden madig machen wollen. Aber genau das ist meine Meinung, vor allem, nachdem ich beides in ihrer Präsentation auf der Messe am Mittwoch beobachten konnte.
Das was Roco da vorgestellt hat, ist einfach professionell in der Pruduktausführung und in der Produktpräsentation.

Schöne Grüße
Johannes

Statistik: Verfasst von Pirat-Kapitan — Do 16. Apr 2015, 21:36


]]>
2015-04-16T20:59:32+02:00 2015-04-16T20:59:32+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=270&p=1683#p1683 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • ROCO NextGeneration]]> WLANCROC ist jetzt mausetot. ( Und WLAN-TL wird dem bald folgen ) Es lohnt keine weitere Eigenentwicklung mehr.

Statistik: Verfasst von ateshci — Do 16. Apr 2015, 20:59


]]>
2014-07-21T15:26:58+02:00 2014-07-21T15:26:58+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=119&p=1243#p1243 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: WLAN-Stainz mit WiFly Modul]]>
deine letzte Aussage trifft es absolut. Ich hatte es schon mal woanders gepostet, ein WRT54 von Linksys mit der DD-WRT Firmware und eine LogiLink IP-Cam, beide mit extra 15cm Antennen, schaffen es außen gerade mal 10m bis die Verbindung abreisst, da Buchsbäume den Bahndamm begrünen. Bis sich die beiden wieder verbinden hat der Zug die maximale Reichweite wohl schon überschritten.
Die "Micky Mouse" Variante mit analoger Camera im 2,4 Ghz Bereich arbeitet da problemlos, es sind lediglich Bildstörungen in dem Bereich der Buchsbäume zu sehen, danach Bild wieder einwandfrei, bis bei ca. 50 Metern die Verbindung dann schlechter wird und kein Signal mehr zu empfangen ist.

Viele Grüße Rainer

Statistik: Verfasst von Hp1 — Mo 21. Jul 2014, 15:26


]]>
2014-07-21T15:18:56+02:00 2014-07-21T15:18:56+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=183&p=1242#p1242 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: Wlan Taurus Umbau II]]> "konstruktionsbedingte Kontaktschwierigkeiten des Taurus bei der Stromabnahme"
Da gerade an diesem Modell Piko im Laufe der Fertigungsgeschichte diverse Änderungen vorgenommen hat, solltst Du bitte noch einen Hinweis auf das Ausgangsmodell geben. Neben der Stromabnahme wäre auch der Stromverbrauch der Motoren interessant. Ich hatte mal einen Taurus gemessen, der bei Leerfahrt auf Steigung 2,4 A zog.

Deine Servobefestigung ist interessant, hast Du denn über der Deichsel genügend Bewegungsraum für den Servoarm? Ich habe deshalb den Servo genau anders herum montiert: Servoarm nach außen.
Ich habe dabei am Haken einmal das System von Fertig / Heyn und einmal das von Dietz ausprobiert.

Schöne Grüße
johannes
Taurus ÖBB 34 Entkupplung vorne Dietz.jpg

Taurus ÖBB 31 Entkupplung hinten Heyn.jpg

Statistik: Verfasst von Pirat-Kapitan — Mo 21. Jul 2014, 15:18


]]>
2014-07-24T20:33:58+02:00 2014-07-21T10:26:12+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=183&p=1241#p1241 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Wlan Taurus Umbau II - Neuverkabelung Motor und Stromabnahme]]>
der Piko Taurus hat werkseitig getrennte Stiftkontakte für die Stromabnahme und die Motoranbindung.
Diese sind werkseitig über dünne Litze miteinander verbunden.
Ein einfaches Abziehen der Litze ermöglicht die Trennung der Stromführung.
2.5 mm Litze führen nun von der Stromabnahme zu der internen Schiene-Akku-Schaltung.
(Jeweils die äußeren Kabel links und rechts).
1.5 mm Litze führen nun von der H-Brücke zum Motor.
(Jeweils die inneren Kabel links und rechts).

Hier das Anbindungsprinzip noch bei geöffnetem Motorblock:
power connection to tracks and motor.jpg
Man liest öfter über konstruktionsbedingte Kontaktschwierigkeiten des Taurus bei der Stromabnahme. Diese konnte ich noch nicht feststellen.
Im Netz findet man dazu weitere Infos wie man bspw. durch den nachträglichen Einbau von Schleifkohlenkontakten in den Motorblock die Stromabnahme verbessert, bspw. hier:
http://lgbfreundesaar.kostenloses-forum ... t=uwe+adam

Viele Grüße

Michael

Statistik: Verfasst von Adler Nbg — Mo 21. Jul 2014, 10:26


]]>
2014-07-20T16:04:58+02:00 2014-07-20T16:04:58+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=119&p=1240#p1240 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: WLAN-Stainz mit WiFly Modul]]> Man mag ja, wie es manche glauben machen wollen, denken "2.4 GHz ist ja wohl egal, ob da R/C oder WLAN drüber läuft".
Das trifft aber keinesfalls zu. Ich vergleiche es gerne mit einem Beispiel aus der Nachrichtentechnik - ein Morse-Signal reicht immer weiter und kann unter schlechten Übertragungsbedingungen noch gelesen werden. Ein Fernsehsignal wegen seines viel komplizierteren Aufbaus und daraus höheren Ansprüchen an den Signal-Rauschabstand nicht.

Statistik: Verfasst von ateshci — So 20. Jul 2014, 16:04


]]>
2014-07-16T13:23:15+02:00 2014-07-16T13:23:15+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=119&p=1234#p1234 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: WLAN-Stainz mit WiFly Modul]]> >WiFly<
Microchip schaut sich schon genau an, ob eine Produktlinie 'Schrott' ist oder nicht. Woher hast Du die Beurteilung?
>WIZNet<
Das WIZNet-Modul hat ein Problem mit dem StartUp,wenn nicht auf dem Trägersockel ganz nahe ein dicker low-ESR-Elko sitzt. Dann ist nämlich nichts mit WiFi und man merkt es erst mal nicht.
Außerdem habe ich die Verbindungsprobleme per Smartphone auch damit gehabt - stationär im Garten hinter oder vor Hindernissen wie Büschen und Erdhaufen in verschiedenen Entfernungen aufgebaut.
>USB-WLAN-Sticks<
Kaum ein Hersteller gibt die Sende/Empfangsleistung an.
Also muss man schon genau auf Erfahrungsberichte achten.
Der Atheros-Chip ist sehr verbreitet.
Worin unterscheidet sich ein RasPI mit Stick von Dension-RC mit dem gleichen Stick? Richtig, garnicht!
Wenn ich also von schlechten Verbindungen berichte, dann sind die nicht von vornherein der 'Hinterhof-Hardware' geschuldet, denn sie treten ja auch mit 'Qualitäts'-Smartphones auf.

Wieso schreibt alle Welt, dass im Vergleich zu normalem 2.4 GHz-RC selbst bei LOS die Verbindung nicht so zuverlässig sei? Hast Du mal die verschiedenen US/GB RC-Fliegerforen dahingehend gelesen? Man ist nämlich wegen der Quadcopter+Live-Kamera etc. sehr an WiFi interessiert.
So einfach sind die Verbindungsprobleme nicht abzutun.

Statistik: Verfasst von ateshci — Mi 16. Jul 2014, 13:23


]]>
2014-07-16T07:15:54+02:00 2014-07-16T07:15:54+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=119&p=1233#p1233 <![CDATA[WLAN Teilnehmerprojekte • Re: WLAN-Stainz mit WiFly Modul]]>
ateshci hat geschrieben:Die Lok selbst hatte laut ihrer Statusanzeige keinerlei WLAN-Probleme auf dem ganzen Rundkurs.
Hallo Karl,

von Problemen mit dem WiFly hat Helmut nichts geschrieben, im Gegenteil, siehe oben. Soviel zur "Hinterhoftechnik". Dein Beitrag läuft von daher ins Leere ...

Es bleiben also die von ihm beschriebenen Erfahrungen mit Router, Smartphone und NetIO. Da der Router die Verbindung zur Stainz hielt, liegt der Verbindungsabbruch augenscheinlich auch weniger an ihm.

Problembären sind demnach weiterhin die von Helmut beschrieben Punkte mit Smartphone (Reichweite, Anzeige) und NetIO (Neustart), beide ebenfalls nicht von Hinterhofherstellern.

Übrigens kann ich weder an meinem Smartphone noch am Tablet die Sendeleistung einstellen, lediglich Wifi an- oder ausschalten und das Netz auswählen ...

Viele Grüße
Holger

Statistik: Verfasst von gatzi — Mi 16. Jul 2014, 07:15


]]>