[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
2015-05-04T18:48:48+02:00 http://gartenbahntechnik.de/app.php/feed/forum/74 2015-05-04T18:48:48+02:00 2015-05-04T18:48:48+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=275&p=1720#p1720 <![CDATA[Gleis • Gleise im Selbstbau - Vorbild RhB]]>
die RhB verbaut zunehmend moderne Gleise mit Betonschwellen.
Hierzu überlege ich den Nachbau im Modell, siehe nachfolgende Bilder:
Schwelle Beton RhB beta v01.jpg
Schwelle Beton RhB B 70 M N SBB beta v01.jpg
Die Schwellen werde ich aus Forex bzw. HPL fräsen. Die Form wird hierzu noch etwas vereinfacht.
Die Schwellen werden an einer Seite mit einem Steg miteinander für besseren Halt und gleichen Abstand
verbunden bleiben.

Die Nachbildung des Oberbaus mit einem geigneten Material zur haltbaren Verbindung der Schiene bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Als Schiene werde ich Edelstahlprofile in Code 250 verwenden. Diese findet man u.a. hier.

Ein Vorbild für die Schwellen findet man u.a. hier.
Informationen zum Oberbau W14 findet man u.a. bei Vossloh.

Viele Grüße

Michael

Statistik: Verfasst von Adler Nbg — Mo 4. Mai 2015, 18:48


]]>
2015-03-22T22:12:23+02:00 2015-03-22T22:12:23+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=264&p=1643#p1643 <![CDATA[Gleis • Weichen im Selbstbau]]>
wenn der Markt nicht das gewünschte Gleismaterial bzgl. Weichen hergibt, bietet sich ein Selbstbau an.

Weichengeometrien können recht kompliziert sein. Daher ist der Computer als Helfer hier sehr nützlich.
Ein CAD Programm und eine Online Eingabehilfe für die Weichenparameter helfen bei der individuellen Bauplanung.
CAD-Files für Weichen kann man hier online erstellen.

Dazu mal zum Spass die (angenäherten) Parameter für eine Weiche RhB EW 80 1:7 Herzstück gerade:
Parameter Definition im Modell
3555.6Radius[mm]
45.0Spur[mm]
8.13Alpha[Deg]
0 O_Verl[mm]
code250Gleisprofil
1.82F[mm]
26 swe[mm]
106.67FSL[mm]
4 RL Faktor
8.13RL Winkel
10 RL Ende Länge

Schwellen Definitionen im Original (Alle Maße in mm)
18000Normale Schwellenlänge
38000Maximale Schwellenlänge
260 Schwellen Breite
340 Schwellen Abstand zwischen den Schwellen
100 Schwellen Stufung

(Angaben ohne Gewähr). ;)

Zum Öffnen und Weiterbearbeiten ist dieses OpenSource CAD-Programm nützlich.

Wenn man Weichen selber bauen möchte, ist dieses englischsprachige Dokument interessant.
Es verwendet britische Maßeinheiten.
Mit dem Shareware Program templot kann man anhand von Vorbilddaten auch CAD-Files zu Weiterbearbeitung erstellen.
Dieses enthält auch einen "Um-Rechner" von britischen Einheiten in metrische Einheiten.

Einen informativen Baubericht findet man hier.

Viele Spass beim Probieren.

Viele Grüße

Michael

Statistik: Verfasst von Adler Nbg — So 22. Mär 2015, 21:12


]]>
2015-03-19T10:07:27+02:00 2015-03-19T10:07:27+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=259&p=1633#p1633 <![CDATA[Gleis • Re: Module - Tapeziertische recycled...]]>
auf Basis des Basismoduls mit geraden Gleisen zeige ich hier eine Abwandlung zu einem Gleiskreis-Segment.
Die einfache Basiskonstruktion wird durch zwei abgeschrägte Enden erweitert.
Modulsegment gebogen 1300x600x100.jpg
Für das gezeigte Modul entspricht der Vorbild-Radius 100 m. Ein Ganzkreis benötigt hier 20 Segmente. :shock:
Wenn man einen Vorbild-Radius von 67,5 m wählt (bei RhB noch möglich), dann käme man mit 16, etwa 120 cm langen Segmenten aus.
Darüber denke ich derzeit noch nach. :)

Zweispurig deshalb, weil dreispurig nicht auf das Modul passt (oder arg gequetscht aussähe) und
einspurig "zuviel" Platz auf dem 60cm tiefen Modul übrigließe (Fahrspass-Kompromiss).
Der Gleisabstand (Gleismitte zu Gleismitte) beträgt im Modul 20 cm.

Viele Grüße

Michael

Statistik: Verfasst von Adler Nbg — Do 19. Mär 2015, 09:07


]]>
2015-03-15T18:44:56+02:00 2015-03-15T18:44:56+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=260&p=1623#p1623 <![CDATA[Gleis • RhB-Signale im Selbstbau]]>
da hatte ich mir aber was vorgenommen, mal eben RhB-Signale basteln. ... :roll:
Naja, gut Ding will Weile haben. :oops:

Hier zeige ich einen vorläufigen Entwurf einer CAD-Skizze.
RhB-Signale.jpg
Gezeichnet wurde mit TurboCad. Als Vorlage dienten Bilder meiner letzten Fotosafari in Graubünden.

Diese Schaltung werde ich hierzu verwenden.

Weitere Infos zum Baufortschritt folgen.

Viele Grüße

Michael

Statistik: Verfasst von Adler Nbg — So 15. Mär 2015, 17:44


]]>
2015-03-22T22:03:30+02:00 2015-03-14T18:49:44+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=259&p=1619#p1619 <![CDATA[Gleis • Module - Tapeziertische recycled...]]>
meine strenge Regierung erlaubt nur bedingt eine anderweitige Gartennutzung.
Kurz entschlossen habe ich daher Module geplant.

Aus Gewichtsgründen habe ich mich für eine Leichtbauweise auf Basis von Styrodur-Dämmplatten mit Holzrahmen und einer Spanten-Unterkonstruktion entschieden. Anregungen zur Konstruktion fand ich hier, hier und hier.
Als Orientierung dienen die Normen NEM900, NEM908D, NEM909D, NEM981D, NEM605D von morop.
Um das Gewicht zu verteilen, sollte die Ständerkonstruktion vom Aufbau trennbar sein. Also her mit den Tapeziertischen!
Günstig gab es die als höhenverstellbares 3er Set hier.

Der erste Entwurf sieht so aus.
Modulsegment gerade 1200x600x100 0,967.jpg
Modulsegment gerade 1200x600x100 2.JPG
Der Rahmen und die Spanten sind aus Birkensperrholzleisten aus dem Baumarkt.
Die Styrodurplatten kommen ebenfalls von dort.

Als elektrische Steckverbinder verwende ich günstige D-Sub 25 Pin Stecker aus der Bucht.
Die Kabel sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen dimensioniert oder werden parallel geschaltet.
Jedes Gleis bekommt eine eigene Stromversorgung.
Als Kabel verwende ich Querschnitte zwischen 0,5 bis 1,5 qmm von hier.
Eine Farbcodierung der Kabel erfolgt gemäß NEM605.

Als Gleismaterial kommt (vorerst) LGB Standard zum Einsatz.
Über eine Kombination aus Spur 64 mm mit Spur 45 mm denke ich noch nach. Dann wäre anderes Gleismaterial fällig.
Mir gefällt 250er Gleis ganz gut. Einige Meter habe ich hier erworben.

Viele Grüße

Michael

Statistik: Verfasst von Adler Nbg — Sa 14. Mär 2015, 17:49


]]>
2014-07-29T19:02:00+02:00 2014-07-29T19:02:00+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=200&p=1276#p1276 <![CDATA[Gleis • Re: Gleis Dehnfugen bei Messinggleisen]]>
hier geht es nun weiter wie oben im ersten posting versprochen.

http://gartenbahntechnik.de/forum/viewt ... f=74&t=214

Grüsse

Statistik: Verfasst von Nobody — Di 29. Jul 2014, 19:02


]]>
2014-07-29T19:00:20+02:00 2014-07-29T19:00:20+02:00 http://gartenbahntechnik.de/viewtopic.php?t=214&p=1275#p1275 <![CDATA[Gleis • Dehnfugen im Gleis die zweite]]>
wie bereits angekündigt, hier die Bilder wie ich bei Gleisen unten Drunter die Kabelbrücken gemacht habe.

Hier der Blick von oben, ich habe das Kabel oben etwas zur Seite gebogen, damit man es auch sieht, unten unter dem Gleis sieht man das es sonnst nicht zu sehen ist.
Foto 2-9.JPG
Hier nun der Blick von unten, man sieht die kleinen schleifen, damit genügend platz zum dehnen ist.
Foto 3-9.JPG
Und jetzt noch von der Seite, leider etwas unscharf. Aber hier kann man es trotzdem noch gut erkennen wie es gemacht ist
Foto 4-8.JPG
Gelötet wurde immer mit einem Wiederstandslötkolben.
Die Lötstellen liegen schon seit mehreren Jahren draussen, und es ist noch keine abgebrochen.

Grüße

Statistik: Verfasst von Nobody — Di 29. Jul 2014, 19:00


]]>